Vorwort zur Einordnung des Thüringer Gründungsmonitors
Seit einem Jahrzehnt ist in Deutschland ein Rückgang der Gründungsaktivitäten zu beobachten. Ein Grund dafür ist der gestiegene Bedarf an Fachkräften, wodurch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer attraktivere Verhandlungspositionen sowie Arbeitskonditionen erhalten. Auch wirtschaftliche Unsicherheiten – hervorgerufen durch Kriege, Pandemien und verschiedene Krisen – tragen nicht zur Attraktivität der Selbstständigkeit bei. Laut KfW-Bericht (Metzger, G. (2024), „Wunsch nach Selbstständigkeit verharrt auf niedrigem Niveau; Sicherheitsbedürfnis sticht Gründungsgeist aus“, Fokus Volkswirtschaft Nr. 449, KfW Research) ist die Bereitschaft, diesen Schritt zu wagen, bundesweit auf einem historischen Tiefpunkt.
Dazu kommt, dass der demografische Wandel – insbesondere in Thüringen – wesentlich zum Rückgang der Betriebszahlen im Freistaat beiträgt. Ein Beleg hierfür ist das negative Verhältnis von Gewerbeanmeldungen zu den Gewerbeabmeldungen.