Thüringer Gründungsmonitor

Vorwort zur Einordnung des Thüringer Gründungsmonitors

Seit einem Jahrzehnt ist in Deutschland ein Rückgang der Gründungsaktivitäten zu beobachten. Ein Grund dafür ist der gestiegene Bedarf an Fachkräften, wodurch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer attraktivere Verhandlungspositionen sowie Arbeitskonditionen erhalten. Auch wirtschaftliche Unsicherheiten – hervorgerufen durch Kriege, Pandemien und verschiedene Krisen – tragen nicht zur Attraktivität der Selbstständigkeit bei. Laut KfW-Bericht (Metzger, G. (2024), „Wunsch nach Selbstständigkeit verharrt auf niedrigem Niveau; Sicherheitsbedürfnis sticht Gründungsgeist aus“, Fokus Volkswirtschaft Nr. 449, KfW Research) ist die Bereitschaft, diesen Schritt zu wagen, bundesweit auf einem historischen Tiefpunkt.

Dazu kommt, dass der demografische Wandel – insbesondere in Thüringen – wesentlich zum Rückgang der Betriebszahlen im Freistaat beiträgt. Ein Beleg hierfür ist das negative Verhältnis von Gewerbeanmeldungen zu den Gewerbeabmeldungen.

Deutschlandkarte Th Ex
Teaser Gruendungsmonitor

Wo Herausforderungen bestehen, öffnen sich auch neue Chancen: Gerade in Thüringen zeigt sich, dass aus den aktuellen Gegebenheiten wertvolle Möglichkeiten für Gründerinnen und Gründer, aber auch Nachfolge-Interessierte, entstehen können. Hier bietet sich die Chance frische Impulse zu setzen. Denn der Thüringer Mittelstandsbericht 2021 des Instituts für Weltwirtschaft Kiel zeigt eindrucksvoll: Thüringen hat ein großes Potenzial für Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung. Trotz einer alternden Bevölkerung bleibt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stabil auf einem hohen Niveau – ein starkes Fundament für den Mittelstand. Mit einer verbesserten Altersstruktur und einem steigenden Anteil ausländischer Fachkräfte würde Thüringen sogar eine überdurchschnittliche Gründungsquote erreichen, denn tatsächlich ist die Zahl der Betriebe in Relation zur erwerbsfähigen Bevölkerung (Erwerbspersonenpotential) sogar gestiegen.

Das zeigt: Trotz vergleichsweise ungünstiger Rahmenbedingungen schaffen die existierenden Gründungsangebote bereits gute Voraussetzungen, damit Thüringen zu einem dynamischen Zentrum für Unternehmensgründungen und Innovation wird. Hierbei unterstützt das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) mit einem vielfältigen Beratungsangebot.

Gewerbeanzeigen nach Branchen in Thüringen

Die Gewerbeanmeldungen Thüringen im Jahr 2023 konzentrieren sich auf die Branchen Handel, Dienstleistungen und Gastgewerbe. Zu den übrigen Wirtschaftsbereichen zählen: Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau u. Gewerbe von Steinen und Erden, Energieversorgung, Wasserversorgung, Entsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzung, Verkehr und Lagerei, Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleistung, Grundstücks- und Wohnungswesen, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung und Erholung, öffentliche Verwaltung.

Handel, Instandh. & Reperatur von KFZ
2.762
Freiberufliche, wissenschaftl. & technische Dienstleistungen
1.113
Gastgewerbe
1.030
Baugewerbe
777
Verarbeitendes Gewerbe
723
Übrige Wirtschaftsbereiche
3.465
Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Erfolgsgeschichten Made in Thüringen

Nachhaltige Brautmode Made in Germany: Julia Schwarz und ihr Erfolgsrezept.

Julia Schwarz ist Gründerin und Geschäftsführerin der Boutique LIEBE. – der ersten und einzigen Boutique in der Bundesrepublik, in der es ausschließlich fair und nachhaltig in Deutschland hergestellte Brautmode gibt. Welche Hürden Julia aus dem Weg räumen musste, welche Rolle ein Hund bei ihrem ersten verkauften Kleid spielte und wie das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) sie auf ihrem Weg unterstützte, erzählt sie uns im Interview.

Weiterlesen Th Ex 1920x1080px Bilder Seite 10

Gewerbeanmeldungen durch Frauen

35 %

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 2023

Anzahl Startup-Gründungen in Thüringen

12

Quelle: startupdetector GmbH 2023

Das ThEx war unser Wegweiser bei der Gründung.

Es ist eine Erfolgsgeschichte, die beispielhaft aufzeigt, wie innovativ Thüringen wirklich ist: 2020 gründeten Viktoria Rothleitner und Oliver Eckardt mit einer bahnbrechenden Idee die Polytives GmbH, mit dem Ziel, Kunststoffe umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu machen. Warum sie gegründet haben, welche Hürden ihnen auf ihrem Weg begegnet sind und welche Rolle das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) dabei gespielt hat, erzählen sie uns im Interview.

Weiterlesen Th Ex 1920x1080px Bilder Seite 29

ThEx Projekte

EYMEISTER Th Ex 0005503 HDR

Das ThEx – ein Verbund aus Projekten

Die Gründungs- und Unternehmenslandschaft ist vielfältig und das sind auch wir! Das ThEx besteht aus verschiedenen Beratungs- und Vernetzungsprojekten. Damit wir alle Zielgruppen und Themenfelder gezielt fördern und unterstützen können, hat jedes Projekt eine spezielle Ausrichtung und konkrete Mission. Erfahren Sie mehr unter www.thex.de